
Warum es okay ist, egoistisch zu sein – lebe gesunden Egoismus für dich selbst
Hey du, ja genau die Frau, die sich ständig um alle anderen kümmert, aber sich selbst immer hintenanstellt. Lass mich raten: Du bist diejenige, die sich entschuldigt, wenn jemand anders ihr auf den Fuß tritt. Die ihre Bedürfnisse hintanstellt, weil „die anderen es gerade mehr brauchen“. Und wenn du es dann wagst, mal an dich selbst zu denken, kommt dieses fiese kleine Wort in deinem Kopf hoch: „Egoistisch.“
Weißt du was? Es ist Zeit, das zu ändern. Egoismus hat einen schlechten Ruf, aber es gibt ihn – den gesunden Egoismus. Und der ist nicht nur okay, sondern absolut notwendig.
Warum gesunder Egoismus wichtig ist
Erinnerst du dich an die Ansage im Flugzeug? „Setzen Sie zuerst Ihre eigene Sauerstoffmaske auf, bevor Sie anderen helfen.“ Das ist gesunder Egoismus in Reinform. Denn nur wer sich selbst helfen kann, kann auch anderen helfen. Wenn du ständig nur gibst, ohne auch mal für dich selbst zu sorgen, bist du irgendwann leer. Und was hast du dann noch zu geben? Richtig: nichts.
Ein Zitat, das ich liebe:
"Du kannst niemandem aus einem leeren Becher einschenken. Füll erst deinen eigenen."
1. Gesunder Egoismus ist Selbstliebe in Aktion
Gesunder Egoismus bedeutet, deine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen. Dich selbst wert zu schätzen. Es bedeutet, dir Zeit für dich selbst zu nehmen, Grenzen zu setzen und Dinge zu tun, die dir guttun – ohne schlechtes Gewissen. Du bist keine Maschine, die rund um die Uhr für andere funktioniert. Du bist ein Mensch mit Bedürfnissen, Träumen und einem Recht auf Erfüllung.
2. Wie du erkennst, ob du mehr Egoismus brauchst
Hier ein kleiner Check:
· Sagst du oft Ja, obwohl du eigentlich Nein meinst?
· Fühlst du dich oft erschöpft oder ausgelaugt, weil deine To-Do-Liste kein Ende hat?
· Hast du das Gefühl, dass deine eigenen Wünsche immer an letzter Stelle stehen?
Wenn du jetzt innerlich „Ja“ gedacht hast, dann ist es höchste Zeit, egoistisch zu sein – auf die gute Art.
3. Die Angst vor dem schlechten Gewissen
Ich weiß, was du denkst: „Aber wenn ich Nein sage, enttäusche ich den anderen.“ Vielleicht. Aber weißt du, wen du garantiert ständig enttäuschst, wenn du nie Nein sagst? Dich selbst. Und wer ist langfristig wichtiger – die Person, die deinen Kalender überfüllt, oder deine eigene Gesundheit? Ist es nicht auch von der anderen Person egoistisch, ständig deine Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft auszunutzen. Also wer ist hier wirklich egoistisch?
Du darfst dich abgrenzen, ohne dich schuldig zu fühlen. Gesunder Egoismus ist kein Verrat an anderen, sondern ein Akt der Loyalität zu dir selbst.
4. Humor hilft: Stell dir vor, du bist der Boss
Manchmal hilft es, die Dinge mit einem Augenzwinkern zu sehen. Stell dir vor, du bist der CEO deines Lebens. Würdest du einen Mitarbeiter ständig Überstunden machen lassen, ohne ihm Pausen zu gönnen? Nein, oder? Warum behandelst du dich selbst dann wie einen Sklaven oder Roboter? Hast du wirklich keine Rechte auf anständige Behandlung? Auf Respekt? Auf Wertschätzung? Würdest du einer Freundin in der gleichen Situation nicht dringend raten den Arbeitgeber zu wechseln?
5. So lebst du gesunden Egoismus
Okay, genug Theorie. Hier ein paar praktische Tipps, wie du mehr gesunden Egoismus in deinen Alltag bringst:
· Setz klare Grenzen: Wenn du keine Lust hast, etwas zu tun, sag es. „Nein“ ist ein vollständiger Satz.
· Plane Zeit für dich ein: Trage einen Termin mit Dir selbst in deinen Kalender ein und behandle diesen Termin mit der gleichen Wertschätzung und Wichtigkeit wie den Termin mit Deinem Chef. Und halte dich daran!
· Tu etwas nur für dich: Geh spazieren, lies ein Buch, buch dir eine Massage oder sei einfach mal nur da und atme – was auch immer dir Freude macht. Ja, ja und schwupps will sich das schlechte gewissen melden „ich kann doch nicht so faul sein…“ Das ist nicht faul, denn sich selbst zu lieben und gut zu behandeln ist die Wichtigste Arbeit überhaupt.
· Hör auf, dich zu rechtfertigen: Du bist niemandem Rechenschaft schuldig, warum du Zeit für dich selbst brauchst. Wenn dich also jemand fragt was du für einen Termin hast, dann sagst Du einfach „ein wichtiger privater Termin der schon lange geplant ist!“. Was für ein Termin, mit wem geht die anderen nichts an! Spätestens wenn du diesen Satz das dritte Mal als Antwort wiederholt hast, sollte es der Dümmste kapiert haben, dass du dich nicht rechtfertigen musst.
6. Was andere denken, ist nicht dein Problem
Ja, es wird Menschen geben, die dich für deinen plötzlichen „Egoismus“ kritisieren. Besonders, wenn sie es gewohnt sind, dass du immer springst, wenn sie rufen. Aber hier kommt die Wahrheit: Das Problem liegt nicht bei dir, sondern bei ihrem Egoismus voller Erwartungen. Deine Aufgabe ist es, dich um dich selbst zu kümmern – nicht darum, es allen recht zu machen. Und sollte Dir Jemand sagen „Du hast dich aber verändert.“, dann sage einfach: „Ja zum Glück, so erkennt man wenigstens, wer echte Freunde sind.“ Genau das ist der wesentliche Punkt, sobald du aufhörst es allen Anderen recht zu machen, erkennst du wer dich wirklich wertschätzt.
7. Gesunder Egoismus macht dich zur besten Version von dir
Wenn du dich selbst an erste Stelle setzt, wirst du merken, wie viel mehr Energie, Freude und Zufriedenheit du in deinem Leben hast. Und weißt du, was das Beste ist? Du wirst auch für andere eine bessere Freundin, Mutter, Schwester oder Kollegin sein. Denn wenn du dich um dich selbst kümmerst, hast du mehr zu geben – und zwar freiwillig, nicht aus Zwang.
Zum Schluss: Egoistisch sein heißt, dich selbst zu feiern
Gesunder Egoismus ist keine Schwäche. Es ist ein Statement: „Ich bin wichtig. Ich zähle. Meine Bedürfnisse sind genauso wertvoll wie die der anderen.“
Also, geh raus und sei ein bisschen egoistisch. Sag Nein, wenn dir danach ist. Sag zuerst Ja zu dir selbst. Und wenn dir jemand ein schlechtes Gewissen einreden will, dann weißt du ja wer hier wirklich der wahre Egoist ist. Also lächle und denke dir: „Ich bin nicht egoistisch – ich sorge nur dafür, dass meine Sauerstoffmaske richtig sitzt.“
Du hast es verdient. 🌟
Brauchst du mehr Unterstützung, dann buche gerne deinen Termin bei mir
Alles Liebe und ein Ja zu dir, wünscht dir deine Expertin Sandra
Kommentare